Kunstpelz ist ein weiches, zartes Gewebe mit zunehmend realistischem visuellem Volumen und Formbarkeit, das sich für eine breite Palette von Kleidungsstilen eignet. Er bietet eine kostengünstigere Alternative zu echtem Pelz, vermittelt aber dennoch ein Gefühl von Luxus. Die Marktnachfrage hat in den letzten Jahren zugenommen.
Was ist Kunstpelzgewebe?
Kunstpelz-Stoff ist ein natürliches Mischgewebe, das das Aussehen und die Haptik von echtem Tierfell nachahmt. Es ist zart, weich und wärmt hervorragend. Mit wachsendem Umweltbewusstsein drängt erschwingliches Kunstfell allmählich auf den Markt.
Die heutigen Kunstpelzstoffe werden für ein realistischeres Aussehen verwendet und können durch Web- und Färbetechniken in eine Vielzahl von Farben und Mustern verwandelt werden. Deshalb sind sie bei den Verbrauchern so beliebt geworden.
Wenn Sie möchten, dass Kunstpelzstoff kaufen zu sich kommen X-Textur zur Konsultation.
Einführung in Kunstpelz-Stoffe
Kunstpelzgewebe besteht hauptsächlich aus den folgenden Materialien:
Polyester
Das gebräuchlichste Basismaterial, das sich durch hohe Festigkeit, hervorragende Abriebfestigkeit und leichte Färbbarkeit auszeichnet und damit für die Großproduktion geeignet ist.
Acryl
Erzeugt ein hervorragendes fellähnliches Gefühl, das dem natürlichen Fell ähnelt, und bietet eine flauschige, weiche Textur.
Nylon
Einige Produkte enthalten Nylonfasern, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen.
Polypropylen
Da es preiswert ist, wird es häufig für billige, massenhaft hergestellte Pelzimitate verwendet.
Gemischte Materialien
Um Haptik, Strapazierfähigkeit und Aussehen in Einklang zu bringen, werden moderne Kunstpelzstoffe in der Regel in einem Verbundverfahren aus Acryl, Polyester und Nylon hergestellt.
Darüber hinaus besteht das Grundgewebe in der Regel aus Baumwolle, Polyester oder Gewirken, um die Haltbarkeit und Dehnbarkeit des Flors zu gewährleisten.
Kunstpelzstoff Marktanteilsanalyse
Der Weltmarkt für Kunstpelze ist in den letzten Jahren weiter gewachsen. Den Daten der Branche zufolge:
Marktgröße: Der weltweite Markt für Kunstpelze wird im Jahr 2023 die Marke von $3,5 Milliarden US-Dollar überschreiten und soll in den nächsten fünf Jahren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6%-8% aufweisen.
Anwendung Anteil: Auf Modebekleidung entfallen mehr als 45% des Marktanteils, auf Heimtextilien (Decken, Kissen, Teppiche) etwa 30% und auf Autoinnenausstattung und Zubehör etwa 15%.
Regionale Verteilung: Europa und Nordamerika sind aufgrund strenger Umwelt- und Tierschutzbestimmungen die Hauptabnehmer von Kunstpelz; der asiatisch-pazifische Markt erfährt ein schnelles Wachstum, insbesondere für Bekleidungs- und Heimpelzmarken in China, Südkorea und Japan.
Warum sollte man sich für Kunstpelzgewebe entscheiden?
Ethische und ökologische Gründe: Der Verzicht auf die Tierjagd steht im Einklang mit der Philosophie der nachhaltigen Entwicklung der modernen Gesellschaft.
Hohes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Die Preise sind deutlich niedriger als bei Naturpelzen, aber die Unterschiede in Aussehen und Haptik werden immer geringer.
Hohe Gestaltungsfreiheit: Farben und Muster können unabhängig von der Art des Tierfells frei angepasst werden.
Einfache Wartung: Es ist verschleißfester als Naturfell und weniger anfällig für Insekten und Schimmel.
Was sind die Vorteile von Kunstpelzgewebe?
Realistisches Erscheinungsbild: Die äußerst realistische Handwerkskunst gibt den Glanz und das Gefühl von echtem Fell genau wieder.
Leicht und bequem: Im Vergleich zu Naturpelz ist Kunstpelz leichter und bietet ein besseres Tragegefühl.
Hohe Langlebigkeit: Geringere Wahrscheinlichkeit des Ablegens, mit ausgezeichneter Faserstabilität.
Überschaubare Kosten: Geeignet für große kommerzielle Anwendungen.
Sorte: Fähigkeit, den sich rasch ändernden Anforderungen der Modetrends gerecht zu werden.
Wie ist die Beschaffenheit von Kunstpelzgewebe?
Modernes Kunstfell fühlt sich fast so gut an wie natürliches Fell, weich und geschmeidig. Bei einigen hochwertigen Produkten ist es sogar schwierig, den Unterschied zwischen echt und unecht zu erkennen. Unterschiedliche Verfahren und Materialien bestimmen die verschiedenen Texturen:
Acrylmischungen → Flauschig und warm.
Hochdichtes Polyester → Glänzend und fest.
Langhaartechnik → Luxuriöses Aussehen, oft für Mäntel oder Decken verwendet.
Wie umweltfreundlich ist Kunstpelzgewebe?
Kunstpelz bietet zwar erhebliche Vorteile im Hinblick auf den Tierschutz, doch seine Umweltauswirkungen sind nicht ohne Nachteile:
Positiv: Es vermeidet die ökologischen Schäden, die durch die Tierhaltung und die Pelzindustrie verursacht werden; es ist wiederverwendbar, und einige Materialien sind recycelbar.
Herausforderungen: Einige Pelzimitate basieren auf petrochemischen Fasern, die einen langen Zersetzungszyklus und ein begrenztes Recyclingsystem haben.
Deshalb fördert die Branche die Verwendung von recyceltem Polyester (rPET) und biobasierten Fasern, um ihren ökologischen Wert weiter zu steigern.
Ist Kunstpelzstoff leicht zu reinigen?
Im Vergleich zu Naturpelz bietet Kunstpelz mehrere Reinigungsvorteile:
Maschinenwaschbar (teilweise): Kurzhaariges Kunstfell kann in kaltem Wasser gewaschen werden.
Widersteht Verformungen: Die Faser ist sehr stabil und schrumpft nicht und wird nach dem Waschen nicht steif.
Widersteht dem Ausbleichen: Der Farbstoff ist sehr haltbar und behält seine leuchtende Farbe auch nach dem Waschen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass langhaariges oder hochwertiges Kunstfell von Hand gewaschen oder professionell chemisch gereinigt werden sollte, um seine optimale Qualität zu erhalten.
Wie reinigt man Kunstpelzgewebe?
Leichte Reinigung: Kämmen Sie den Staub vorsichtig mit einer weichen Bürste aus oder wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Handtuch ab.
Maschinenwäsche: Wählen Sie den Kaltwasserzyklus;
Reinigungsmittel:Verwenden Sie ein neutrales Waschmittel;
Wäschesack:In einen Wäschesack legen, um Dehnung zu vermeiden.
Handwäsche: Sanft in kaltem Wasser einweichen, dabei nicht übermäßig reiben und an der Luft trocknen lassen.
Chemische Reinigung: Hochwertiger Kunstpelz oder große Haushaltsgegenstände sollten in eine chemische Reinigung gebracht werden.
Wie pflegt man Kunstpelzgewebe?
Vermeiden Sie hohe Temperaturen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen, damit die Fasern nicht schmelzen.
Verhindern Sie ein Abflachen: Hängend lagern, um anhaltenden Druck zu vermeiden.
Regelmäßig kämmen: Verwenden Sie eine spezielle Bürste, damit das Fell glatt und geschmeidig bleibt.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien: Von Bleichmitteln und stark säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmitteln fernhalten.
Richtig lagern: Bei Nichtgebrauch in einer atmungsaktiven Tasche aufbewahren, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Kunstpelzgewebe verbindet Mode, Ästhetik und Umweltfreundlichkeit. Er verleiht nicht nur Kleidung und Wohnkultur Schönheit und Luxus, sondern lockt auch zahlreiche Verbraucher mit seinem erschwinglichen Preis und seiner nachhaltigen Umweltfreundlichkeit an.
Von der Materialforschung und -entwicklung bis hin zu Umwelttrends, von der Reinigung und Pflege bis hin zu praktischen Anwendungen werden Kunstpelzstoffe in der Mode- und Wohnkulturbranche weiterhin stetig wachsen. Für Verbraucher, die Wert auf Mode, Umweltfreundlichkeit und Praktikabilität legen, ist Kunstpelz eine ideale Wahl.